PRODUKTKATEGORIEN
Neue Produkte
Am 25. Juni 2025 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) drei neue Chemikalien in die REACH-Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHCs) aufgenommen, sodass die Gesamtzahl der Stoffe nun 250 beträgt.
Zu den jüngsten Neuzugängen gehören zwei Siloxane – weit verbreitet in Kosmetika, Körperpflegeprodukten und industriellen Formulierungen –, da sie als sehr persistent und bioakkumulativ (vPvB) gelten, sowie ein Azofarbstoff, der als reproduktionstoxisch gilt. Die Aufnahme dieser Stoffe hat unmittelbare Auswirkungen:
Kommunikationspflichten: Lieferanten von Artikeln mit über 0,1 % (w/w) eines SVHC müssen die Empfänger – einschließlich der Kunden von Yisi – über die sichere Handhabung und Verwendung informieren.
SCIP-Meldungen: Artikel mit SVHCs über dem Grenzwert müssen in der SCIP-Datenbank registriert werden, um die Rückverfolgbarkeit von der Produktion bis zum Recycling zu unterstützen.
Aktualisierungen der Sicherheitsdatenblätter: Hersteller und Importeure müssen die Sicherheitsdatenblätter für Gemische und Substanzen, die diese Chemikalien enthalten, überarbeiten.
Umweltzeichenberechtigung: Die Aufnahme in die SVHC-Liste disqualifiziert ein Produkt von der Erteilung des EU-Umweltzeichens und wirkt sich auf das Nachhaltigkeitsmarketing aus.
Nach der Aktualisierung haben EU-Unternehmen sechs Monate Zeit (bis zum 25. Dezember 2025), ihren Meldepflichten nachzukommen. Für die Yisi Company und ähnliche Unternehmen bedeutet dies:
Überprüfung der Produktportfolios zur Ermittlung etwaiger SVHC-Stoffe.
Aktualisierung von Lieferantenerklärungen und internen Dokumentationen.
Ausgabe von Benachrichtigungen sowohl an die ECHA (SCIP) als auch an Kunden.
Sicherstellen, dass Sicherheitsdatenblätter und Etiketten die neuen Sicherheitsanforderungen widerspiegeln.
Verbesserte Transparenz: Kunden erhalten klare Informationen über den SVHC-Gehalt, was das Vertrauen stärkt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützt.
Reibungsloserer Marktzugang: Durch rechtzeitige Dokumentation können Kunden Verzögerungen in der Lieferkette vermeiden und die EU-Importanforderungen nahtlos erfüllen.
Nachhaltigkeitsausrichtung: Frühzeitiges Handeln trägt dazu bei, die Berechtigung für das Umweltzeichen zu erhalten oder wiederzuerlangen und stärkt die Umweltverträglichkeit.
Risikominderung: Proaktives Management verringert die rechtliche Haftung, den Rufschaden und mögliche Strafen durch Zwangsmaßnahmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sprung auf 250 SVHCs unter REACH mehr als nur ein regulatorischer Meilenstein ist – es ist ein Konformitäts-Checkpoint. Indem Yisi Company stets einen Schritt voraus ist, bietet sie ihren Kunden sicherere, vollständig dokumentierte Produkte und stärkt so ihre Position als ein vertrauenswürdiges und zukunftsorientiertes Lieferant von EVA-Koffer.
Wenn Sie Hilfe bei der Klärung bestimmter SVHCs, der Aktualisierung der Dokumentation oder der Unterstützung Ihres Compliance-Programms benötigen, steht Ihnen das Team von Yisi gerne zur Verfügung!